VIELSEITIG NUTZBAR. NAHRHAFT.

Die Ackerbohne hat viele Namen - ein Indiz für ihre Bekanntheit und Beliebtheit.

Wer Ackerbohne sagt, meint auch Saubohne, Fava-Bohne, dicke Bohne, Pferdebohne, Viehbohne oder Faberbohne.

Die Ackerbohne ist eine für die Ernährung bedeutsame und nährstoffreiche Hülsenfrucht. Sie lässt sich vielfältig verarbeiten und einsetzen.

Mit einem Gehalt von 8% Protein ist die Ackerbohne eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Dadurch liefert die Ackerbohne essentielle Bausteine für den Körper, dient der Reparatur von Gewebe, dem Muskelaufbau und dem Erhalt des Immunsystems. Für Vegetarier und Veganer bietet die Ackerbohne eine hochwertige Proteinquelle als Alternative zu tierischem Eiweiß.

Ackerbohnen lassen sich wie viele Hülsenfrüchte zu Mehl verarbeiten. Es weist eine feine Textur auf und besitzt einen milden Geschmack. Ackerbohnenmehl ist eine glutenfreie Alternative zu Weizenmehl und ermöglicht Menschen, die unter Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leiden, unterschiedlichste Backwaren zu genießen.

Auch Stärke lässt sich aus der Ackerbohne gewinnen. Durch Weiterverarbeitung können so Verdickungsmittel, Suppen, Soßen oder Puddings entstehen.
Eine weitere Form der Verarbeitung ist das Texturat, welches eine fleischähnliche Konsistenz besitzt. Als Alternative zu tierischem Fleisch kann

Ackerbohnentexturat als proteinreiche Basis für vegetarische Burger, Würste oder Nuggets dienen. Neben Veganern und Vegetariern kann Ackerbohnentexturat auch für Menschen interessant sein, die sich nachhaltiger und gesünder ernähren wollen.

Auch zu Schrot und Grieß kann die Ackerbohne verarbeitet werden. Mit seinen Ballaststoffen kann es gut für Vollkornprodukte wie Brot, Kekse oder Müsli genutzt werden. Ackerbohnengrieß eignet sich mit seiner feinen Konsistenz auch für Brei, Pudding oder Teigwaren.

Junge Ackerbohnenpflanzen.

© Shutterstock.com by Denis Shitikoff

Sträucher mit Ackerbohnen kurz vor der Ernte.

© Shutterstock.com by boulham

Erntereife Ackerbohnen. Wertvolle Proteinquelle für die vegane und vegetarische Ernährung.

© Shutterstock.com by boulham

Fragen?